solaranlagen-online.de

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Per E-Mail senden Drucken

Vor der Leuchtstoffröhre oder Energiesparlampe zur LED. Der Wandel geht schnell voran und je  nach Verwendungszweck gibt es viele unterschiedliche Lampentypen.


Grundsätzliches


Lampe = Lichtquelle (Glühlampe, Leuchtstofflampe)


Leuchte = Beleuchtungskörper




Glühlampen geben nur etwa 5% der eingesetzten Energie als Licht ab. 95% werden in Wärme umgewandelt. Glühlampen sind daher relativ schlechte Energieverwerter. Die meisten Glühlampen halten nur ca. 1000 Stunden.



Glühlampen werden noch immer

häufig eingesetzt. Dabei bietet

der Einsatz einer Kompaktleucht-

stofflampe in vielen Fällen einen

energetisch und wirtschaftlich

sinnvollen Ersatz.


Glühlampen sind Energieverschwender.









Halogenlampen


Halogenlampen sind keine Energiesparlampen! Zwar haben Halogenlampen einen bis zu einem zweifach besseren Wirkungsgrad als Glühlampen, können aber keinem Vergleich mit den auch als Energiespar-lampen bezeichneten Kompaktleuchtstofflampen standhalten.


Halogenlampen benötigen für Ihren Betrieb ein Netzteil. Dieser Trafo verbraucht ca. 10% der Lampenleistung als zusätzliche Energie.


Halogenlampen erzeugen sehr viel Wärme. Achten Sie darauf, daß sich keine leicht brennbaren Materialien (z. B. Gardinen) in der Nähe der Halogenlampen befinden, sonst kann es leicht zu einem Zimmerbrand kommen! Beachten Sie auch, dass es im Sommer zu einer zusätzlichen und unangenehmen Temperaturerhöhung kommen kann, wenn Sie mehrere Halogenlampen in Ihren Räumen betreiben.



Halogenlampen halten je nach Typ ca. 2000 bis 4000 Stunden.


Wenn Sie auf den Einsatz von Halogenlampen bestehen, achten Sie darauf, dass der Schalter das Netzteil auch wirklich abschaltet. Häufig wird der Schalter aus Kostengründen auf der Niederspannungsseite angebracht. Dadurch braucht das Netzteil auch dann Strom, wenn die Lampe gar nicht eingeschaltet ist. Das bringt einen dauerhaften Stromverbrauch von ca. 5% der Lampenleistung!




Leuchtstofflampen


Man bewertet das Licht einerseits nach der Farbtemperatur (Kelvin [K]) und andererseits nach der Farbwiedergabequalität [RA]. Es gibt Lampen mit schlechter Farbwiedergabe (Standard-Lichtfarben) und solche mit guter (3-Banden-Lichtfarben) bis sehr guter Farbwiedergabe (De-Lux-Lichtfarben). Das Licht von Leuchtstofflampen wird häufig als "kalt" bezeichnet und somit im Wohnbereich als "schlecht" empfunden. Wenn Sie Leuchtstofflampen im Wohnbereich einsetzen wollen, können Sie auch Lampen mit einer warmen Lichtfarbe einsetzen, um einen wohnlichen Effekt zu erzeugen.

 


Warum flackern Leuchtstofflampen? Dafür gibt es gibt zwei Gründe:


1. Beim Einschalten: Die Lampe wird gezündet. Sie flackert (stark) ein bis zwei Sekunden, bis sie gleichmäßig leuchtet.

2. Beim Betrieb: Die Netzfrequenz von 50 Hz kann als leichtes Flimmern wahrgenommen werden.


Wenn Leuchtstofflampen ständig flackern, haben sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Lampe und Starter sollten dann ausgewechselt werden. Wenn für den Betrieb einer Leuchtstofflampe ein elektronisches Vorschaltgerät verwendet wird, entfällt das Flackern beim Einschalten der Lampe und das Flimmern während des Betriebes. Elektronische Vorschaltgeräte sparen Energie und verlängern die Lebensdauer der Lampen.


Leuchtstofflampen haben eine etwa 10fache Lebensdauer im Vergleich zu Glühlampen und eine etwa 10fache Lichtausbeute.










Kompaktleuchtstofflampen


Kompaktleuchtstofflampen sind Leuchtstofflampen in Miniatur. Ihr Wirkungsgrad ist nicht so hoch wie der von stabförmigen Leuchtstofflampen, jedoch können sie fast überall dort, wo normale Glühlampen mit E27 Gewinde oder E14 Gewinde (Kerzengewinde) vorhanden sind, eingesetzt werden.


Am sinnvollsten ist der Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen dort, wo lange Betriebszeiten mit wenigen Ein- und Ausschaltvorgängen gewährleistet sind.


Kompaktleuchtstofflampen sind die Alternative zur Glühlampe.




Eine Glühlampe erzeugt mit 75 Watt genauso viel Licht wie ...


                  ... eine Kompaktleuchtstofflampe mit 15 Watt elektrischer Leistung.

 


Kompaktleuchtstofflampen sparen bis zu 80% elektrische Energie bei vergleichbaren Beleuchtungsstärken und Gebrauchseigenschaften. Dabei halten sie etwa 8 mal länger als eine Glühlampe. Obwohl Kompaktleuchtstofflampen wesentlich teurer sind als Glühlampen, ist ihre Anschaffung auch wirtschaftlich sehr sinnvoll: Im Laufe ihrer Lebensdauer sparen Kompaktleuchtstofflampen ein Mehrfaches ihres Anschaffungspreises wieder ein.


Der folgende Vergleich macht den Unterschied deutlich: Es werden eine Kompaktleuchtstofflampe mit 15 Watt und eine Glühlampe mit 75 Watt über 8000 Stunden betrieben. Da die Glühlampe nur 1000 Stunden hält, sind für diesen Zeitraum 8 Glühlampen und nur eine Kompaktleuchtstofflampe nötig. Die Kompaktleuchtstofflampe benötigt 80% weniger Energie bei ungefähr gleicher Helligkeit.


Die folgende Tabelle zeigt die Kosteneinsparung, die durch den Einsatz einer Kompaktleuchtstofflampe erreicht wird.


         

   


Glühlampe (75 W)

 


Kompaktleuchtstofflampe (15W)

Anschaffungspreis  


5,20 DM*

 


28,00 DM

Stromkosten**  


180,00 DM  

 


36,00 DM

Gesamtkosten in 8 Jahren  


185,20 DM  

 


64,00 DM


                           

* Hier wurde der Anschaffungspreis für acht Glühlampen angesetzt, da die Kompaktleuchtstofflampe acht mal so lange hält wie eine Glühlampe.

** Strompreis: 30 Pf. pro Kilowattstunde.



Wie viel Energie kann ich mit einer Kompaktleuchtstofflampe sparen?


Häufiges Ein- und Ausschalten vermindert die Lebensdauer von Leuchtstoff- und Kompaktleuchtstofflampen. Hiervon sind Lampen mit einem konventionellen Vorschaltgerät mehr betroffen als Lampen mit einem elektronischen Vorschaltgerät. Insbesondere für Lampen mit elektronischem Vorschaltgerät lässt sich sagen, dass sich der Einsatz auch in Räumen mit höherer Schalthäufigkeit aus energetischer Sicht lohnt - allerdings fällt u. U. die oben gezeigte Wirtschaftlichkeit der Lampen nicht ganz so gut aus.


Tipp! Einige Hersteller geben für den privaten Einsatz bereits eine Garantie auf ihre Lampen. Damit ist der Kauf einer Kompaktleuchtstofflampe ohne wirtschaftliches Risiko möglich.



Quelle: http://www.Impulsprogramm.de


E-mail: IMPULS-Programm.Hessen@t-online.de

D-64285 Darmstadt, Annastr. 16, Telefon: 06151/1385-10, Telefax:06151/1385- 20


Das IMPULS-Programm Hessen ist eine Initiative des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten; es wird durchgeführt vom Institut Wohnen und Umwelt (IWU), Darmstadt. Durch die Verbreitung von Fachinformationen zur intelligenten Energieanwendung will das Programm Impulse für die marktgerechte Niedrigenergiebauweise im Neubau und für eine rationelle Anwendung von elektrischem Strom auslösen.


 


Erklärungen


Energie, Leistung, Watt und Kilowattstunde - einige Erläuterungen


Energie


"Energie ist die Fähigkeit, physikalische Arbeit zu verrichten". Um Wasser zu erwärmen, um den Glühfaden einer Lampe zum Glühen zu bringen oder um einen Motor zu drehen, braucht man Energie.


Leistung


Unter Leistung versteht man die pro Zeit umgesetzte Energie, das heißt die pro Zeit verrichtete Arbeit, verbrauchte Strommenge oder zugeführte Wärmemenge.


Kilowattstunde (kWh), Watt (W) und Kilowatt (kW)


Für Energie und Leistung werden jeweils unterschiedliche Einheiten verwendet. In der Energiewirtschaft ist es für die Leistung das Watt (W) oder ein Vielfaches davon, zum Beispiel Kilowatt (kW) und Megawatt (MW):


1 kW = 1.000 W;


1 MW = 1.000 kW.


Für die Energie verwendet man in der Energiewirtschaft die Kilowattstunde (kWh). Läuft ein Gerät mit einer Leistung von 1 Kilowatt 1 Stunde lang, dann führt dies zu einem Energieverbrauch von 1 Kilowattstunde. 1 Kilowattstunde (kWh) entspricht 1.000 Wattstunden (Wh).


Die Grundeinheit für die Energie ist jedoch das Joule (J): 1 kWh = 3.600 kJ.


Energie und Leistung


Um zum Beispiel 30 Liter Wasser für ein Duschbad auf 37 °C zu erwärmen, braucht man eine Energiemenge von 1 Kilowattstunde (kWh).


Leistung = Energie / Zeit


Will man die Erwärmung innerhalb 15 Minuten erreichen, erfordert dies eine Leistung von (1 kWh / 0,25 h = ) 4 Kilowatt (kW).


Energie = Leistung x Zeit


Heizt man das Wasser mit einer Leistung von 10 Kilowatt (kW) während einer Zeit von 6 Minuten, dann führt man ihm eine Energiemenge von (10 kW x 1/10 h =) 1 Kilowattstunde (kWh) zu, so daß sich die gleiche Erwärmung ergibt.


Leistungsaufnahme


Bei manchen Geräte ist nicht die aus dem Netz aufgenommene Leistung angegeben, sondern nur die Stromstärke (Ampere) und die Spannung (Volt). Daraus können Sie sich die Leistung ausrechnen:


Leistung = Spannung x Stromstärke


Watt = Volt x Ampere

Sparpotential bei der Beleuchtung

Auch bei der Beleuchtung lässt sich so einiges energetisch optimieren

Energiespartipps BeleuchtungSparsames Haus - Optimiert zur Nutzung regenerativer Energien